Schulprogramm

Es ist eine Besonderheit in der pädagogischen Landschaft im Freistaat Bayern, dass es öffentliche Internatsschulen gibt. Sie alle vereint das Leitbild Erziehung zu VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN, TOLERANZ und WELTOFFENHEIT.

Die öffentlichen Internatsschulen des Zweckverbands Bayerische Landschulheime zeichnen sich insbesondere durch folgende gemeinsame pädagogische und organisatorische Qualitätskriterien aus:

  • Pädagogische Einheit von Schule und Internat: kurze Kommunikationswege und ständiger Austausch; Neuerungen der Schulund Unterrichtsentwicklung werden im Konzept der Studierzeit umgesetzt.
  • Moderne Koedukation: Jungen und Mädchen werden gemeinsam unterrichtet, dabei werden bewusst Impulse gesetzt, die Rollenmuster aufbrechen.
  • Öffentliche Schulen: Unterricht nach gleichen Lehrplänen, sodass Schulwechsel erfolgreich gemeistert werden können.
  • Allgemeine Hochschulreife und Realschulabschluss: Zeugnisse und Abschlussprüfungen verleihen die gleichen Rechte wie die der anderen öffentlichen Schulen.
  • Schulgeldfreiheit: Als öffentlicher Schulträger erhebt der Zweckverband Bayerische Landschulheime kein Schulgeld. Daher sind die Internatskosten vergleichsweise niedrig.

Leitbild und Ziele der Internatserziehung

Erwerben von Sachkompetenz

Hochschulen und Arbeitgeber erwarten überzeugende Sachkompetenz, die sich nicht in kurzfristiger Reproduktionsfähigkeit erschöpft, sondern eine konstruktive Wissensbasis und geschickte Arbeitstechniken sowie eine positive Grundeinstellung erfordert. Unsere Internate bieten optimale Voraussetzungen, um diese Kompetenzen zu vermitteln, sie in der Gemeinschaft auszubauen und zu verfeinern. Offenheit für die Bedürfnisse einer sich stetig verändernden Gesellschaft kombiniert mit langjährigem Erfahrungsschatz garantieren effiziente Strukturen zur Ausbildung der Lernund Leistungsbereitschaft und Erfolg:

  • Das Konzept der qualifizierten Studierzeitbetreuung unterstützt bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung (Hausaufgaben, Leistungsnachweise), fördert die Ausbildung von Lern- und Arbeitstechniken, leitet an zu systematischem Lernen – ideale Voraussetzungen zum Aufbau von Sachkompetenz.
  • Die Betreuung durch pädagogisches Fachpersonal orientiert sich am Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe, macht Lernprozesse transparent, fördert Disziplin, Eigenverantwortung und ermuntert so zu eigener Aktivität.
  • Die Internatsschülerinnen und -schüler werden dazu motiviert, ihre Mitverantwortung im Lernprozess zu erkennen, aktiv zu bejahen, diese stetig zu reflektieren und auszubauen.
  • Die moderne digitale Ausstattung der Internatsschulen unterstützt in themenwie lerngruppenspezifischem Einsatz Lern- und Lehrprozesse sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Medienkompetenz.

Erwerben von Sozialkompetenz

Die moderne Welt ist mehr denn je auf intensive Kommunikation angewiesen und fordert mit Nachdruck eine umfangreiche Sozialkompetenz, die vor allem Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Respekt vor anderen und Verantwortungsfreude umfasst. Die an unseren Internatsschulen gelebte Gemeinschaft bietet ein einzigartiges Umfeld, um im Alltag soziale Kompetenzen zu erwerben, zu verfeinern und ihre Wirksamkeit zu erfahren. Selbstwahrnehmung und Reflexion, Gesprächsführung, Team- und Kritikfähigkeit sind nur Beispiele einer Vielfalt von Fähigkeiten, die Internatsschüler auszeichnen.

Erwerben sportlicher, handwerklicher, musischer Fähigkeiten

  • Vielfältige Freizeitangebote im sportlichen, spielerischen und gestaltenden Bereich bieten Entfaltungsfreiraum, um individuelle Interessen zu entwickeln und Talente zu fördern.
  • Durch Begegnung mit Musik, Theater, Kunst und Literatur werden Anreize geschaffen, auch auf kulturellem Gebiet Interessen zu entwickeln.

Erwerben von Kernkompetenzen

Die Internatsschulen des Zweckverbandes Bayerische Landschulheime fördern und festigen.

  • Individuelle Verhaltensweisen
  • Soziale Veranlagungen
  • Soziale Verhaltensweisen
  • Arbeitsverhalten
  • Sittliche Verhaltensweisen
  • Umweltbewusstsein
  • Demokratische Fähigkeiten Erziehung zu demokratischer Teilhabe und Verantwortungsübernahme durch Gremien wie Internatsrat, gemeinsamen Veranstaltungen aller ZV-Schulen, etc.
  • Ausdrucksvermögen

Informationen – Beratung – Termin

Um Internat und Schule kennenzulernen, können Sie jederzeit einen persönlichen Termin für ein unverbindliches eingehendes Beratungsgespräch mit Führung vereinbaren, wozu wir Sie herzlich einladen (bitte Terminabsprache über die jeweilige Internatsschule). Partnerschaften mit Schulen im Ausland: Erziehung zu Weltoffenheit ist Teil des Leitbildes unserer Internatsschulen. Daher sind Partnerschaften und Austausch- sowie Auslandsfahrten Teil des Schulprogramms. Leitbild und Ziele der Internatserziehung Erwerben von Sachkompetenz Hochschulen und Arbeitgeber erwarten überzeugende Sachkompetenz, die sich nicht in kurzfristiger Reproduktionsfähigkeit erschöpft, sondern eine konstruktive Wissensbasis und geschickte Arbeitstechniken sowie eine positive Grundeinstellung erfordert. Unsere Internate bieten optimale Voraussetzungen, um diese Kompetenzen zu vermitteln, sie in der Gemeinschaft auszubauen und zu verfeinern. Offenheit für die Bedürfnisse einer sich stetig verändernden Gesellschaft kombiniert mit langjährigem Erfahrungsschatz garantieren effiziente Strukturen zur Ausbildung der Lernund Leistungsbereitschaft und Erfolg: